Der bekannte Fußballstratege Dick Advokat sorgt erneut für Aufsehen in der internationalen Fußballszene. Mit einem neuen Vertrag, der bis zum Sommer 2025 läuft und der Option einer Verlängerung um weitere sechs Monate, führt der erfahrene Trainer die Nationalmannschaft von Curaçao in eine vielversprechende Zukunft. Das Team, das seit Januar 2024 unter seiner Führung antritt, erlebt eine Erfolgssträhne, die nicht nur in den Ergebnissen sichtbar ist, sondern auch die Motivation und das Selbstvertrauen der Spieler gestärkt hat. Die jüngsten Aussagen in der Presse zeigen, dass Advokat keineswegs vor hat, seine Karriere zu beenden, obwohl Spekulationen über ein baldiges Karriereende allgegenwärtig waren. Inmitten dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob seine erneute Verpflichtung tatsächlich ein Wendepunkt für das Team sein könnte und ob bald ein glorreicher Turniererfolg, beispielsweise im Rahmen der WM-Qualifikation 2026, in greifbarer Nähe liegt.
In einem aktuellen Interview bestätigte der Trainer, dass er den Vertrag des Teams um ein weiteres Jahr verlängert habe. Zusammen mit seinem Assistenten Kor Pot sicherte er sich somit eine langfristige Perspektive, die es Curaçao ermöglicht, sich kontinuierlich zu verbessern. Innerhalb der bisherigen Trainerperiode absolvierte die Mannschaft bereits acht internationale Spiele, von denen sechs als Siege verbucht werden konnten. Dabei waren die Gegner zwar teils nicht die renommiertesten, jedoch spiegeln die Ergebnisse den zunehmenden Zusammenhalt und die taktische Disziplin des Teams wider. Ein einziges Auswärtsspiel gegen Sankt Lucia endete mit einer knappen 1:2-Niederlage, während ein weiteres Spiel gegen Grenada torlos remis verlief. Diese Resultate belegen, dass selbst in vermeintlich leichten Begegnungen stets hart um Punkte gekämpft wird und jeder Spielmoment bedeutend ist.
Die Leistungen von Curaçao im Rahmen der Liga auf Nations KONKAKAF, die auch als Quittung für den Einzug in den prestigeträchtigen Goldenen Pokal angesehen wird, machen deutlich, wie bedeutsam der Fußball in der Region geworden ist. Der aufstrebende Fußballstaat konnte in der zweiten Liga (Liga B) den Gruppensieg feiern und sich somit direkt den Sprung in das internationale Turnier sichern. Diese Erfolge bieten nicht nur einen Aufschwung für das Team, sondern auch ein zunehmend selbstbewusstes Auftreten im internationalen Vergleich, das vor allem in den entscheidenden Phasen der WM-Qualifikation maßgeblich sein wird. Zudem wachsen die Erwartungen an die Teilnahme an einem Turnier in den USA, dessen genaue Teilnehmer noch ermittelt werden, da die Auslosung erst im April erfolgen soll.
Die bisherigen Erfolge des Teams lassen sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
Die Karriere von Dick Advokat gleicht einer spannenden Reise durch die Welt des Fußballs. Einst als Spieler aktiv, fand er schon früh seine Leidenschaft im Traineramt. Sein beruflicher Werdegang führte ihn in renommierte Clubs und Länderteams, wobei immer wieder das Gerücht kursierte, dass er seinen Abschied vom aktiven Coaching plant. Jedoch hielt ihn die ungebrochene Leidenschaft für den Sport stets zurück und ließ ihn immer wieder neue Herausforderungen annehmen. Bereits seit einigen Jahren wird über einen möglichen Karriereende spekuliert, zumal der ehemalige Trainer des berühmten Clubs Zenit seit rund zehn Jahren immer wieder andeutete, dass seine Zeit im aktiven Fußball zu Ende gehen könnte. Doch Advokat bewies, dass er längst über solche Prognosen hinausgewachsen ist und sich den neuen Herausforderungen mit vollem Elan stellt.
Im Laufe seiner Karriere übernahm er nicht nur Teams in den europäisch starken Ligen, sondern auch Nationalmannschaften, denen er frischen Wind und innovative Taktiken verlieh. So gelang es ihm, den Ruf eines Kandidaten für den ultimativen Comeback-Regisseur zu festigen. Immer wieder sorgte sein Engagement dafür, dass er aus scheinbaren Karriereknicks gestärkt hervorging – sei es nach Stationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Zusammenarbeit mit Teams aus den Niederlanden oder dem kurzfristigen Einsatz in England bei Sunderland. Die Vielseitigkeit und die Fähigkeit, in verschiedenen Ligen sowie auf internationaler Ebene Ergebnisse zu erzielen, unterstreichen die Bedeutung seines Trainersinns. Das aktuelle Engagement in Curaçao steht dabei in keinerlei Konkurrenz zu seinen früheren Stationen, sondern zeigt vielmehr, dass er auch in den weniger beachteten Fußballregionen das Potenzial sieht, neue Maßstäbe zu setzen.
Im Rahmen der laufenden WM-Qualifikation für 2026 stellt sich zudem ein spannendes Bild dar. Die Mannschaft von Curaçao kämpft aktuell in einer zweiten Runde, in der aus sechs Gruppen jeweils die beiden besten Teams in die nächste Phase einziehen. Mit bereits gewonnenen zwei Spielen aus vier und einer führenden Position in der Rangliste um sechs Punkte ist deutlich zu erkennen, dass Advokat das Team zu bemerkenswerten Leistungen führt. Auch wenn im weiteren Verlauf noch ein dritter Qualifikationsabschnitt ansteht, bei dem 12 Teams in drei Gruppen aufgeteilt werden, besteht durchaus die Chance, dass Curaçao über direkte Qualifikationswege oder gar durch Interkontinentalspiele an der Endrunde teilnehmen kann. In diesem Kontext wird die Abwesenheit von Fußballgiganten wie Kanada, Mexiko und den USA in den Qualifikationsrunden als Vorteil gewertet, da das Feld so übersichtlicher und die Chancen für Aufsteiger deutlich gestiegen sind.
Viele Fans und Experten fragen sich inzwischen ganz ernsthaft, ob diese Verpflichtung bereits die letzte Auszeit im Trainerleben von Dick Advokat markieren könnte. Die wiederkehrenden Spekulationen, die seit den frühen 2000er-Jahren immer wieder aufkamen, scheinen sich in einem neuen Licht zu zeigen. Während der Trainer bereits mehrfach signalisiert hatte, dass eine endgültige Verabschiedung vom Fußball bevorstehe, hat er sich nun einmal erneut ins Zeug gelegt, um das Team von Curaçao auf internationale Turniere vorzubereiten. Dabei spielt nicht nur die taktische Versiertheit eine Rolle, sondern auch die emotionale Bindung zu einem Sport, der ihn schon immer geprägt hat. Ein abschließender Karriereknick erscheint aufgrund der aktuellen Entwicklungen und den vielversprechenden Ergebnissen der Mannschaft gar nicht mehr möglich, was sowohl Spieler als auch Fans gleichermaßen beflügelt. Es bleibt abzuwarten, ob Advokat seine lange Wiederkehr in den aktiven Fußball als ein weiteres Kapitel in einer außergewöhnlichen Trainerkarriere fortsetzt oder ob sich der Trainer letztlich doch dazu entscheidet, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen – eine Entscheidung, die bislang stets in der Schwebe schwebte und für reichlich Gesprächsstoff in der Fußballwelt sorgte.